Heilkraut des Monats: Ringelblume

Heilkraut des Monats: Ringelblume

Alles Wissenswertes über die Ringelblume

 

Die Ringelblume, auch bekannt als Calendula officinalis, ist eine faszinierende Blume mit einer langen Geschichte in der Naturheilkunde. Sie wird zur Familie der Korbblütler gezählt, da sich die geringelten Blüten doch wie ein Korbgeflecht um den Blütenboden der orangegelb leuchtenden Pflanze ranken.

Die in der Naturheilkunde verwendeten Blütenblätter zählen aufgrund ihrer enthaltenen Bitterstoffe und ätherischen Öle zu den Amara aromatica.

 

Schon gewusst?

 

Berührt man eine Ringelblume mit den Händen, hinterlässt sie ein klebriges Sekret auf der Haut. Daher kommt es wahrscheinlich, dass man ihr nachsagt, auch schlecht heilende Wunden „verkleben“ und verschließen zu können.

Die Herkunft und Eigenschaften der Ringelblume

 

Die Ringelblume ist eine krautige Pflanze, die in Europa und Teilen Westasiens heimisch ist. Sie wird seit Jahrhunderten für ihre medizinischen Eigenschaften geschätzt und hat eine lange Geschichte in der Volksmedizin. Die leuchtend orangefarbenen Blüten der Ringelblume sind nicht nur schön anzusehen, sondern enthalten auch eine Fülle von bioaktiven Verbindungen, die für ihre heilenden Eigenschaften verantwortlich sind.

Ihre Samen sind nicht nur besonders in der Form, sondern sorgen dafür, dass sich die eigentlich einjährige Pflanze schnell in den Gartenbeeten verbreitet und jedes Jahr aufs Neue keimt und blüht.

Dass Ringelblumen in den hauseigenen Gemüsegärten so gerne gesehen werden, liegt auch daran, dass sie mit ihren Wurzelausscheidungen Schadstoffe aus dem Boden vertreiben und diesen auf diesem Weg gesund erhalten. Die Calendula ist also auch eine Bodenheilerin.

Die Inhaltsstoffe und ihre Wirkungen

 

Die Ringelblume ist reich an Flavonoiden, Carotinoiden, Saponinen und ätherischen Ölen, die ihr eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen verleihen.

  • Hautheilung: Eine der bekanntesten Anwendungen der Ringelblume ist ihre heilende Wirkung auf die Haut. Die entzündungshemmenden und antimikrobiellen Eigenschaften der Ringelblume machen sie zu einem wirksamen Mittel zur Behandlung von Hautirritationen, Wunden, Verbrennungen und Hautentzündungen.

 

  • Entzündungshemmend: Die Ringelblume wirkt entzündungshemmend und kann daher bei einer Vielzahl von entzündlichen Erkrankungen wie Arthritis, Gastritis und entzündlichen Darmerkrankungen hilfreich sein.

 

  • Immunstärkend: Die Ringelblume enthält Verbindungen, die das Immunsystem stärken und die Abwehrkräfte des Körpers unterstützen können. Dies macht sie zu einem nützlichen Mittel zur Vorbeugung von Infektionen und zur Förderung der allgemeinen Gesundheit.

Die Anwendung von Ringelblume in der Naturheilkunde

 

Die Ringelblume kann auf verschiedene Weisen in die naturheilkundliche Praxis integriert werden, um von ihren gesundheitlichen Vorteilen zu profitieren.

  • Salben und Cremes: Ringelblumensalben und -cremes sind weit verbreitet und werden zur Behandlung von Hautproblemen wie Wunden, Verbrennungen, Ekzemen und Akne eingesetzt.

 

  • Tees und Tinkturen: Durch das Aufbrühen von Ringelblumenblüten in heißem Wasser kann ein beruhigender Tee zubereitet werden, der zur Förderung der Verdauung und zur Linderung von Magenbeschwerden getrunken werden kann. Ringelblumentinkturen können auch zur inneren Anwendung verwendet werden, um ihre immunstärkenden Eigenschaften zu nutzen.

 

  • Bäder: Ein Bad mit Ringelblumenextrakt kann zur Entspannung beitragen und gleichzeitig die Haut mit Feuchtigkeit versorgen und beruhigen.

Selbst gesammelt

 

Die Calendula bildet die widerstandsfähigsten Blüten im eigenen Kräutergarten. Hier trotzt sie mancherorts sogar noch der Novemberkälte.

Die Sammelzeit entspricht aber der durchschnittlichen Blütezeit, von Juni bis Oktober. Dann werden die Blüten bei trockenem Wetter, am besten um die Mittagszeit, gepflückt, auf Papier gebreitet und so aufgelegt, dass sie möglichst schnell trocknen können. Im Glas- oder Porzellangefäß bleiben die Blütenblätter, die die meisten Inhalts- und Wirkstoffe enthalten am längsten frisch.

 

Kleine Details am Rande …

Die Ringelblume gilt als Wetterorakel: Bleiben ihre Blüten am Morgen geschlossen, ist Regen im Anmarsch. Diese Sensibilität auf Luftfeuchtigkeit hat sie mit anderen Korbblütlern wie zum Beispiel der Silberdistel oder dem Gänseblümchen gemein.

Anwendungstipps

 

Kocht man die orangegelben Blütenblätter in Suppen, Butter oder Käse ein, bekommen diese nicht nur eine hübsche safranähnliche Färbung, sondern auch noch einen angenehm pikanten Geschmack.

Auch bei Fisch-, Wild- Reis- und Eiergerichten werden die Blütenblätter gerne als Safranersatz eingesetzt und haben dadurch über die Zeit den Namen „falscher Safran“ erhalten.

 

Einfaches DIY-Rezept: Ringelblumenöl

 

Benötigte Utensilien

  • 1 sauberes, steriles Marmeladenglas mit Schraubverschluss
  • Ein kleiner Topf

Zutaten

  • 1 Handvoll Ringelblumen Blüten
  • 250 ml Sonnenblumenöl
  • Küchentuch zum Abseihen

Zubereitung

  1. Pflücke 1 Handvoll blühende Ringelblumen – darauf achten, dass die Blüten nicht gespritzt wurden
  2. Sterilisiere das Marmeladenglas: 10 Minuten lang bei 150°C im Backofen.
  3. Deckel in Wasser 10 Minuten lang auskochen.
  4. Gib die Ringelblumen in das Glas.
  5. Fülle es mit Sonnenblumenöl auf und schraube den Deckel darauf.
  6. Warte 24 Stunden lang und seihe das Öl durch ein Küchentuch in einen kleinen Topf.

Quellen & Literatur

 

Die Kräuter in meinem Garten, von Hirsch, Siegrid und Grünberger, Felix, 26., überarb. Aufl., Freya (2023)

Lexikon der Frauenkräuter, Margret Madejsky, AT Verlag

Traditionelle Heilpflanzenkunde und Phytotherapie: Kräuterwissen im Geist des Paracelsus (Naturphilosophie. Pflanzenporträts. Therapeutische Anwendungen.), Olaf Rippe, Margret Madejsky, AT Verlag

Westliche Kräuter aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin, Florian Ploberger, BACOPA Verlag

 

Bilder:

Markt-Apotheke Greiff

Shutterstock/LN-team

Pixabay/klaber

Pixabay/Hans

Pixabay/Sponchia

Tree
© Copyright 2024 Markt-Apotheke Greiff

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Tierärztin, Ihren Tierarzt oder in Ihrer Apotheke.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

3 Preis solange der Vorrat reicht

4 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

Sie können sich nicht einloggen? Sollte Ihr letzter Login vor dem Juni 2024 stattgefunden haben, müssen Sie sich bitte aufgrund einer Shopsystemumstellung einmal neu registrieren. Vielen Dank für Ihr Verständnis.


Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Jetzt registrieren

Öffnungszeiten

Montag
 
08:00 - 13:00
14:00 - 18:00
Dienstag
 
08:00 - 13:00
14:00 - 18:00
Mittwoch 08:00 - 13:00
Donnerstag
 
08:00 - 13:00
14:00 - 18:00
Freitag
 
08:00 - 13:00
14:00 - 18:00
Samstag 08:00 - 12:00
Sonntag geschlossen